Lernwege verstehen

Allgemein,-Kybernetik

Was KYM bei LRS, Leseschwäche und Dyskalkulie bewirken kann

Wenn Kinder beim Lesen, Schreiben oder Rechnen auffällig oft an ihre Grenzen stoßen, sorgt das bei vielen Eltern für Verunsicherung. Besonders dann, wenn die Mühe groß ist, aber der Fortschritt kaum spürbar wird. Fachbegriffe wie LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche), Leseschwäche oder Dyskalkulie tauchen auf – und damit auch viele Fragen: Was bedeutet das genau? Was braucht mein Kind jetzt? Und wie können wir als Familie damit umgehen?

KYM (Koordinierte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Lernen) bietet hier einen individuellen und ganzheitlichen Weg. Denn Kinder mit Lernherausforderungen nehmen ihre Umwelt oft anders wahr. Ihre Wahrnehmungsverarbeitung, also wie sie Sinneseindrücke wie Hören, Sehen oder Bewegung verarbeiten, ist häufig ungleichmäßig entwickelt. Das beeinflusst nicht nur schulische Leistungen, sondern auch Selbstvertrauen und Motivation.

Anders als klassische Nachhilfe setzt KYM nicht bei den Symptomen an, sondern bei den Ursachen. Die Verbindung von Bewegung und Lernen aktiviert gezielt die Bereiche im Gehirn, die für Sprache, Rechnen und Konzentration wichtig sind. Kinder erleben durch diese ganzheitliche Lernförderung, dass Lernen wieder gelingen kann – auf ihre Weise und in ihrem Tempo.

Gerade Kinder, die Schwierigkeiten im schulischen Alltag haben, brauchen eine Umgebung, in der sie sich sicher fühlen und Fehler machen dürfen. Auch Väter, die sich oft nach einer greifbaren, lösungsorientierten Methode sehnen, erleben durch KYM: Es gibt einen Weg, der wirkt – ohne Druck, aber mit Struktur.

KYM bedeutet, das Kind mit all seinen Stärken zu sehen – und es mutig und liebevoll auf seinem Lernweg zu begleiten.

Wenn Sie sich fragen, ob KYM auch Ihrem Kind helfen kann, dann nehmen Sie gern Kontakt auf. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, was sinnvoll und möglich ist. Vertrauen, Verständnis und eine gute Begleitung können den entscheidenden Unterschied machen.

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Herzlich,
Michaela Bosc

Drei Bündel sortierter Holzstäbchen, mit Gummibändern in verschiedenen Farben zusammengehalten, auf einem dunklen Tisch – Lernmaterial zur Förderung von Mengenerfassung und Struktur.
Holzstäbchen als Lernmaterial zur Förderung von Mengenerkennung, Zählverständnis und Struktur im Rahmen der Kybernetischen Methode.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux